Lucius Annaeus Seneca wurde zwischen 4 v. und 2 n. Chr. [2] als Sohn Senecas des Älteren im spanischen Corduba geboren. Die Annaei waren eine relativ wohlhabende, einflussreiche Familie, deren Reichtum dem Vater den Aufstieg in den Ritterstand ermöglicht hatte. Seneca der Ältere kann als Bildungsbürger gelten, der einige Affinität zur Rhetorik zeigte und selbst einige Schriften verfasste. Er hatte einen Teil seines Lebens in Rom zugebracht und war römischer Kultur und Lebensweise. Erarbeiten Sie aus Text 2.1 das Menschenbild Senecas. Der Mensch zeichnet sich gegenüber den übrigen... virtus ist ein Wort mit einem großen Bedeutungsspektrum, vgl. Vokabelblatt zum Text Sokrates 1 (Vokabeln... Erläutern Sie Senecas Vorstellung vom wahren Glück.
Lucius Annaeus Seneca 1. Biographie - Geboren um das Jahr 1 n. Chr. in Corduba (Spanien); entstammt dem Rittergeschlecht der Annaei - Sohn von Seneca dem Älteren und Onkel von Lukan - Er beginnt ein Rhetorikstudium, wird aber von einer Erkrankung der Atemwege geplagt. - Sein Leben ist uns vor allem über Tacitus' Annalen bekannt. - 41. n. Chr. wird er nach Korsika verbannt und darf erst 8 Jahre später nach Ro Das Leitthema Senecas ist die Erziehung zum glücklichen Menschen. Die Briefe bilden eine lebensnahe Anleitung dafür, auf dem Wege zur Weisheit fortzuschreiten (proficientes). Wirklich weise (sapientes) sind nach Seneca nur wenige gewesen, er selbst zählt sich nicht dazu. Atomisierte Sicht auf Menschen Menschen als reine Beweismittel Seneca ist also ein Mann, der sich nicht der Ruhe/Faulheit widmet, sondern sich lieber in die hohen Wogen der stürmischen Zeit wirft, wobei er gleichzeitig alles gewinnen oder verlieren konnte. Das stoische Ideal Senecas ist das des Weisen. Wobei der Weise nicht mehr als unerreichbares Ziel gilt, als einen vom Menschlichen abgehobenen Zustand, sondern es scheint, dass man ihn annäherungsweise erreichen kann, dass es sich also rentiert sich auf den Weg zu begeben = zu philosophieren, ein. ; Formuliere)Senecas)Grundregel)zumUmgang)mit)andern)Menschen)in)eigenen) Worten.)); Erläutere,welchesMenschenbildhinterdieserGrundregels teht.)); StelleBezügezuSenecasGottesbildher(ep.95,47ff). ))) 2) Ep.103,1;4:DerMenschalsBestie)); Zeige,)mit)welchen)sprachlichen)Mitteln)Seneca)seine)Gedanken)anschaulich)und Die Stoiker waren von dem Gedanken beseelt, dass alle Menschen miteinander in einer großen Gemeinschaft verbunden sind. Sie dachten, dass es in der Natur des Menschen liegt, sich mit anderen Artgenossen in Dörfern und Städten zu Versammeln und ein gemeinsames Leben in Symbiose aufzubauen
Das stoische Menschenbild entspricht der antiken griechischen Vorstellung der Person (griech. πρόσωπον/prosopon = Gesicht, lat. persona = Maske) als eines Schauspielers auf einer Theaterbühne, der in seinen Rollen und Funktionen scheinbar selbst identisch ist mit einer Kollektivseele, der aber lediglich in seinen Einstellungen, seinem Wissen, Leistungen, Pflichten, Ämtern etc. die gesellschaftlichen Rollenzuweisungen erfüllt Der Mensch hat einen göttlichen Geist Die Stoa und der Epikureismus - Das Menschenbild Der Mensch besteht ausschließlich aus Atomen Die philosophischen Ansichten Die Stoa Der Epikureismus - Physik: Befreiung der Menschen von Angst - Theologie: Von Gott vorherbestimmtes Schicksa Die Einstellung zu Sklaven und zu Sklaverei gibt Aufschluss über das Menschenbild einzelner Autoren oder ganzer Gesellschaften. Dieser Gedanke wird an Senecas 47. Brief und an weiteren Texten verfolgt. Die Ergebnisse fordern dazu heraus, den eigenen Standpunkt zu reflektieren sowie Senecas Position zu würdigen. (Orig.)
Menschenbild Senecas und Ciceros Diskussionen zu den antiken Philosophen, ihren Ideen und ihrer Rezeption Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Tea Cicero, Seneca und Ovid - Leben und Werke - Referat : Gegnern um Marcus Antonius ermordet. Nach Studien der Rede- und Dichtkunst, Philosophie und des Rechts vollendete er als homo novo (einer, der als Erster in einer gens die politische Laufbahn einschlug, ohne in seiner Familie einen Vorfahren zu haben, der Zensor, Konsul, Prätor oder Ädil war) dem cursum honorum ( die politische Laufbahn.
2.2.1 Senecas Menschenbild 2.2.1.1 Der Mensch als sociale animal 2.2.1.1.1 Definition unter besonderer Berücksichtigung der Güte. In alter Tradition versteht Seneca den Menschen als sociale animal. Als ein solches Gemeinschaftswesen ist er zum gemeinsamen Wohl erzeugt, zum Guten und zum Nutzen seiner Mitmenschen Seneca. Vieles hält uns davon ab, ein bedeutsames Leben zu führen, geschweige denn unseren Sinn des Lebens zu finden. Wir leben heute zwar länger als jemals zuvor, dafür wollen wir aber so viel in unsere Lebenszeit stopfen, dass uns das Leben zu kurz vorkommt. Da hilft nur eins: Streiche das, was unwichtig ist. Denn das Leben ist lang genug, solange wir es nicht vor Netflix und Instagram.
Erarbeiten Sie aus Text 2.1 das Menschenbild Senecas. virtus ist ein Wort mit einem großen Bedeutungsspektrum, vgl. Vokabelblatt zum Text Sokrates 1 (Vokabeln S. 4). Suchen Sie eine dem Kontext entsprechen-de Wiedergabe von virtus in Text 2.1 und 2.2 Mit dem menschlichen Umgang mit den Haussklaven beschäftigt sich Seneca in der Epistula Moralis 47, die die ausführlichste 9vorchristliche Stellungnahme zum Sklavenproblem darstellt. Laut der Stoa sind der gleiche Ursprung und die Unberechenbarkeit des Schicksals Anlass für die Verpflichtung zu gegenseitiger Solidarität und Menschlichkeit Hartinger, Michaela: Menschenbild und Weltsicht im Werk des Philosophen Seneca: Eine gegenüberstellende Betrachtung von Prosaschriften und Tragödien, Diss. Salzburg 1992 Herington, C. J.: Senecan tragedy, Arion 5, 1966, 422-471; auch in: Niall Rudd (Hrsg.), Essays on classical literature , Cambridge / New York 1972 (bes. zu Phaedra und Thyestes
Im Rahmen einer Interpretation [2] der betreffenden Stelle soll zum einen der persuasive Gedankengang Senecas nachvollzogen, zum anderen das sich daraus ergebene Menschenbild analysiert werden. Mit Rückgriff auf die Analyseergebnisse wird abschließend die eingangs genannte Kritik Bradleys wiederaufgegriffen und auf ihre Berechtigung hin untersucht Während Seneca die für seine Zeit typische Briefanrede gebraucht (Seneca Paulo salutem), greift Paulus auf eine erst seit dem zweiten Jahrhundert aufkommende Demutsgeste (Schröter, 654) zurück und nennt den Adressaten zuerst ([Annaeo] Senecae Paulus salutem) (zu dieser Gepflogenheit vgl. Fürst, 2006, 39). Brief 6 und 7 sind zusätzlich an Lucilius, den Briefpartner Senecas, und. Seneca verfasste für Nero eine philosophische Denkschrift, deren Kernbotschaft auf die Milde des Herrschers gegenüber Besiegten und Straffälligen gerichtet war (De clementia), vermochte es aber nicht, ihn für die stoische Pflichtenlehre und Moralvorstellungen einzunehmen
Götter- und Menschenbild der Stoa Poikile Die Ethik der Stoa begreift den Menschen als zur Einsicht fähiges Vernunftwesen. Er kann die göttlichen Gesetzmäßigkeiten anhand der Erscheinungen der Natur erkennen und danach sein Handeln ausrichten. Die Götter selbst sind dabei von untergeordneter Bedeutung. Es gibt keinen Grund, sie zu fürchten Arbeiten Sie das Menschenbild heraus. II . interpretieren . auf der Basis methodisch reflektierten und sachangemessenen Deutens von textimmanenten und ggf. textexternen Elementen und Strukturen die Gesamt-deutung eines Textes bzw. Textteils selbständig erarbeiten und ein e- kompl xes Textverständnis nachvollziehbar darbieten . Interpretieren Sie die Aussage Senecas in den Zeilen 8 - 10.
Seneca: De Brevitate Vitae - Kapitel 1 - Übersetzung. Lateinischer Text: Deutsche Übersetzung: Nütze die Zeit! Maior pars mortalium, Pauline, de naturae malignitate conqueritur, quod in exiguum aevi gignimur, quod haec tam velociter, tam rapide dati nobis temporis spatia decurrant, adeo ut exceptis admodum paucis ceteros in ipso vitae apparatu vita destituat. Der größere Teil der. Seneca meinte: Glücklich sein will jeder, aber wenn es darum geht wie sie das Glücklichsein erreichen können ist ihr Blick getrübt. Warum ist der Blick getrübt? Weil der Mensch sich oft von Affekten (unkontrollierte Gefühle, Triebe) leiten lässt und so auf seinem Lebensweg herumirrt. Die Glücksphilosophien wollen den Blick schärfen und vor Irrwegen bewahren. Letztlich muss seinen Weg. Menschenbild und Lernverständnis: Die sechs lernrelevanten Faktoren sind eingebettet in vier basale Faktoren. Dabei geht es in erster Linie um Haltungen und Einstellungen - zu sich, zu anderen und zu den Dingen. Erfahren Sie hier mehr dazu. Menschenbild. Das Bild, das wir uns von Menschen machen, prägt, wie wir die Beziehungen zu anderen Menschen gestalten und wahrnehmen. Dieses innere.
Der Stoizismus hat seinen Ursprung im antiken Griechenland und erstreckt sich über fast sechs Jahrhunderte in drei distinkten Strömungen: der antiken, der mittleren und der jüngeren Stoa, wobei Seneca, Epiktet und Mark Aurel (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.) bedeutende Vertreter letzterer sind. Die einzigen vollständigen Werke des Stoizismus, die uns erhalten geblieben sind, entstammen der. Seneca: Epistulae Morales - Epistula 41 - Übersetzung . Seneca - Epistulae morales ad Lucilium 41: Übersetzung. 2. Januar 2019 2. Januar 2019 Felix Lateinische Übersetzungen (1) Du tust eine sehr gute Sache und für dich heilsame, wenn du, wie du schreibst, weitermachst der sittlich vollkommenen Gesinnung näherzukomme, die sich von den. Dem Rationalprinzip liegt das Menschenbild des Homo oeconomicus zugrunde. Der ökonomische Mensch handelt rational und emotionslos. Er richtet seine Entscheidungen an sachlichen Informationen aus. Dabei wird er von unbegrenzter Willenskraft und maximalem Eigennutz getrieben. Ein solcher Homo oeconomicus ist in der Lage, Informationen systematisch zu verarbeiten und auf Datenänderungen.
Ausbildung: Beide Brüder mit 14 Jahren mit dem Ziel einer politischen Karriere zur rhetorischen Ausbildung nach Rom: Publius nach dem Zeugnis Senecas besonders bei Arellius Fuscus (asianischer Stil); außerdem bei M.Porcius Latro.; Die rhetorische Ausbildung konnte seinem Hang zur Dichtung keinen Abbruch tun: Öffentliche Dichtervorträge (Corinna-Elegien) Burck, Vom Menschenbild in der römischen Literatur I/II, 1966/1981 (Ausgewählte Schriften) Google Scholar. Daniel/Dubois, Wolf und Mensch, dt. 1983 Google Scholar. Delort, Der Elefant, die Biene und der heilige Wolf. Die wahre Geschichte der Tiere, dt. 1987 Google Scholar. Eibl-Eibesfeldt, Der vorprogrammierte Mensch. Das Ererbte als bestimmender Faktor im menschlichen Verhalten, 1976 Google. im Rahmen unserer letzten Latein-Unterrichtseinheit haben wir uns mit Senecas philosophischen Thesen gegenüber der Sklaverei beschäftigt. Wir sind dabei zum Schluss gekommen, dass Seneca zwar auf der einen Seite a) mit Sklaven wirklich objektiv die Sklaven meint und sich für ihre Rechte zur damaligen Zeit einsetzt, aber b) Seneca die Sklaven auch als Metapher benutzt und ein Menschenbild. Sie sind hier. Startseite » Gedachtes » Seneca » Gedachtes » Seneca In ihrem positiven Menschenbild gingen sie allerdings davon aus, dass der Mensch allein durch moralische Selbstdisziplin und Pflichterfüllung das Gute erreichen könne. Die Formulierung von Schutz- und Teilhaberechten gegenüber dem Staat blieb dem Konfuzianismus dagegen fremd. Zwar gelten Menschenrechte nach der Lehre des Naturrechts als angeboren, als in der Würde des Menschen begründet.
Menschenbild; Online-Vorlesung 05.11.2008 - 23.09.2010; Archiv Archiv This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported License. Aristoteles vs. Epikur (Eudaimonia) Posted on 17. August 2010 by jeanpol Resume Für Aristoteles wie für Epikur stellt sich die Frage, wie man Leiden vermeidet. AbeBooks.com: Menschenbild und Weltsicht im Werk des Philosophen Seneca - Eine Gegnüberstellende Betrachtung von Prosaschriften und Tragödien. Dissertation.: 300 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der. Das Menschenbild bei Seneca, Lucan, Corneille 6. Kapitel: Tod und Schicksal 155 § 1 Todesdarstellungen 155 § 2 Mensch und Tod 157 § 3 Mensch und Schicksal 163 7. Kapitel: Affekte, Vernunft, Wille 169 8. Kapitel: Stoisches Gedankengut in Corneilles Ethik (Zusammenfassung und Ergänzungen) 176 § 1 Römische Wertbegriffe (virtus, magnitudo animi, gloria) 176 § 2 Zusammenfassung von Teil III. Menschenbilder - Menschenbildung Ein Zusammenhang und seine Konsequenzen WOLFRAM WINGER Meinem ethisch-theologischen Lehrer Professor Dr. Wilhelm Korff zum Dank Die Bildung des Menschen orientiert sich per de[initionem schon an Bildern, die man vom Menschen hat. Im christlichen Kontext steht hier an erster Stelle die Rede vom Menschen als Abbild Gottes (Gen 1,27), das - in Stellvertretung des.
Seneca und epikur. Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay #2020 Diaet zum Abnehmen: Reduzieren Sie Ihre Körpergröße in einem Monat auf M! Kaufen Sie 3 und erhalten 5. Versuchen Sofort - überraschen Sie alle Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich - Bettina Klohs - Seminararbeit - Philosophie - Auf Grundlage eines kurzen Überblicks über die historische und literarische Perspektive zur antiken Sklaverei soll Senecas epist. 47 selbst im Fokus der Betrachtungen stehen. Im Rahmen einer Interpretation der betreffenden Stelle soll zum einen der persuasive Gedankengang Senecas nachvollzogen, zum anderen das sich daraus ergebene Menschenbild analysiert werden. Mit Rückgriff auf die. Inhaltsverzeichnis zu Menschenbilder Aus dem Inhalt: Seneca - Augustinus - Rousseau - Rochow - Salzmann - Herder - Pestalozzi - Humboldt - Schleiermacher - Herbart - Fröbel - Schopenhauer - Diesterweg - Dilthey - Montessori - Buber - Litt - Petersen - Benn - B. u. L. Nikitin About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features Press Copyright Contact us Creators.
Herms, E. (Hg.), 2001, Menschenbild und Menschenwürde, Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 17, Gütersloh; Jochum-Bortfeld, Carsten, 2008, Die Verachteten stehen auf. Widersprüche und Gegenentwürfe des Markusevangeliums zu den Menschenbildern seiner Zeit, BWANT 18 (178), Stuttgar Finden Sie Top-Angebote für ¿Servi sunt.' Immo homines. Eine Untersuchung zu Senecas Epistula 47 Epistulae Morales von Anna Kuhlmann (2018, Taschenbuch) bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel
Die Gründer des Club of Rome haben in den 70er Jahren ein Modell geschaffen, mit dem die Grenzen des Wachstums, die auf steigenden Ressourcenverbrauch zurückgehen, berechnet worden sind eBook Shop: Das Menschenbild und die Seele in Platons Höhlengleichnis von Albulena Bunjaku als Download. Jetzt eBook herunterladen & mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen Menschenbild und Menschlichkeit in den homerischen Epen, in: AU 3+4/2020, 2-10. Was essen und trinken wir? Kommentierte Menüs bei Horaz und Petron; in: E. Faber / T. Klär (Hgg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung (PAwB 71), Stuttgart 2020, 172-182. Zur Geschichte der Rhetorik in der griechisch-römischen Antike, in: N. Gutenberg / P. Riemer (Hgg.
¿Servi sunt.' Immo homines. Eine Untersuchung zu Senecas Epistula 47 Epistulae Morales für € 15,50. Jetzt kaufen Erich Burck, Vom Menschenbild in der römischen Literatur. Ausgewählte Schriften, hrsg., Heidelberg 1966. 9. Schriftenverzeichnis von Erich Burck 1926-1966, in: Nr. 8, 431-435. 10. Form und Funktion der Einleitungselegie des vierten Buches des Properz, WSt 79, 1966, 427-442. 11. Propertius ludibundus. Elemente des Humors in seinen Elegien (= gekürzte Fassung der Dissertation Kiel 1962. ʽServi sunt.ʼ Immo homines. Eine Untersuchung zu Senecas Epistula 47 Epistulae Morales: Sah Seneca über die antike Sklaverei aus egozentrischen Absichten hinweg? [Kuhlmann, Anna] on Amazon.com.au. *FREE* shipping on eligible orders. ʽServi sunt.ʼ Immo homines. Eine Untersuchung zu Senecas Epistula 47 Epistulae Morales: Sah Seneca über die antike Sklaverei aus egozentrischen. Die Stoffe zu seinen Dramen nahm Seneca aus der griechischen Mythologie nach den Vorbildern Aischylos, Sophokles und Euripides. Senecas Tragödien sind die einzigen, die aus der lateinischen Antike erhalten sind. Wichtiger als die äußere Handlung ist die seelische Entwicklung seiner Figuren - durchaus passend zum Menschenbild der Stoa 21 Dokumente Suche ´Grundkurs´, Latein, Klasse 13 LK+13 GK+12+1
Menschenbilder in der Antike Allgemeines über Menschenbilder in der Antike keine Menschenrechte waren bekannt Angefangen bei Sokrates über Platon bis hin zu Aristoteles Mensch war das Maß aller Dinge Unklarheit über den Sitz der Seele (Herz oder Hirn) Kein Glauben a Publikation finden zu:Erziehungslehre; Selbsterziehung; Bildungsgeschichte; Erziehungsfehler; Mensch; Menschenbild; Moralphilosophie; Wertevermittlung; Gott. Liebe Community, ich brauche ein wenig Hilfe von Latein-, Philosophie- oder Religionsexperten (ich zähle auf dich, Miraculix84!). Ich mache eine Projektarbeit zu den Auswirkungen der Philosophie Senecas auf das Christentum und ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll
Beiträge über Seneca Alexander von batumammut Histoproblog - Geschichte macht Schule Lernplattform für das Fach Geschichte - vielen Dank für über 2 Mio bei Seneca eben nochmal die Philosophie (Brief 16) auch im Hinblick auf die Stoa und v.a. das Menschenbild (41) angucken (die Briefe 1-3 nur als Hintergrundwissen) Beitragsbewertung: Bei ForumRomanum, im Forum suchen nach Abi Seneca Sallust : Antwort schreiben. 3.4.2 Ethik, Menschenbild und Kosmopolitismus 107 3.4.3 Vorsehung, Determinismus und innere Freiheit 111 3.4.4 Stoische Indifferenzlehre 114 3.4.5 Ergänzende Überlegungen 120 Kapitel 4 Lucius Annaeus Seneca 123 Allgemeine Vorbemerkungen und Prolog 123 4.1 Biografische Aspekte auf der Suche nach der curaanimi 12 Menschenbilder, die in der abendländischen philosophischen Tradition entwickelt wurden, beschränke (2). Dennoch sehe ich gerade als ein Kennzeichen unserer Zeit, dass diese europäisch-abendländische Tradition in der heutigen interkulturellen Begegnung eine Relativierung erfährt und dass sie, wie der.
Glück ist einerseits das Ziel allen menschlichen Strebens und Sehnens, andererseits der Zufall, das Geschick, das jenem Ziel den Inhalt gibt Die Logotherapie nach Viktor Frankl wird auch als dieDritte Wiener Schule der Psychotherapie bezeichnet. Frankls Ideen werden wir hier näher vorstellen Leitfrage der Stunde: Können wir Alexander von Makedonien wirklichen den Großen nennen? In seiner Alexandergeschichte berichtet der römische Historiker der Kaiserzeit (genaue Lebensdaten unbekannt) von einer Begebenheit in Susa, die in ähnlicher Weise auch von Diodor berichtet wird: Er setzte sich hierauf auf den königlichen Thron, der jedoch für seine Körpergröße viel zu hoch. Aristoteles Menschenbild baut darauf auf, dass der Mensch handelt, um glücklich zu werden. Das Menschenbild stellt das Streben nach Glück in den Mittelpunkt. Nach Aristoteles versucht jeder Mensch ein gutes Leben zu erhalten und er richtet seine Handlungen auf dieses Ziel. Sogar die Tugenden dienen der Erreichung dieses Ziels. Die Tugenden sind ein weiterer Begriff, der von. Die europäischen Regierungen scheinen sich unwiderruflich auf das Modell Lockdown versteift zu haben und kommunizieren es als alternativlos. Dabei verdichten sich stetig die Indizien, dass ein.
Die griechische Philosophie der Antike begann um das Jahr 600 v. Chr. und entstand ursprünglich aus der Frage nach dem Ursprung und Beginn der Welt. Immer mehr Menschen hinterfragten das göttliche Einwirken auf die Erde und suchten nach natur- und vernunftgemäßen Ursachen, die die Philosophie schließlich zu einer eigenständigen Wissenschaft entstehen ließen Um Höheres zu erreichen, will Platon die Begierden beherrschen. Das Leben in der Matrix - diese Idee machte schon der antike griechische Denker Platon im Höhlengleichnis deutlich: Dort sind Menschen in einer Höhle angekettet und sehen nur Abbilder der realen Welt - als Schatten, die ein Feuer von draußen in die Höhle wirft Im Menschenbild der Nationalsozialisten - einer Mischung aus rassistischer Ideologie, Anti-Humanismus und zynischer Menschenverachtung - wird das Leben nach ökonomischen Kriterien beurteilt. Wer. Unser Menschenbild und unsere Werte. Wir bekennen uns zum humanistischen Menschenbild. Der Wert des Menschen, insbesondere seiner Gesundheit, darf sich nicht bemessen an dem Beitrag, den er gegenüber der Gesellschaft zu erbringen vermag. Wir begegnen uns anvertrauten Patienten mit Respekt und Würde und unterstützen und fördern die Autonomie und Selbständigkeit, wo immer es uns möglich. Diesen Grundprinzipien liegt ein Menschenbild zugrunde, welches deutliche Parallelen zu reformpädagogischen und humanistisch inspirierten Unterrichtskonzepten aufweist: Es geht darum, den anderen Menschen (ob Kind, Erwachsener) zu respektieren, ihm etwas zuzutrauen, zuzumuten und ihn dabei ‚wachsen' zu lassen, sein zu lassen (Martin 2002, S 8)